Die Wachauer Marillen und der Wachauer Wein – das sind 2 Markenzeichen des Weltkulturerbe Wachau, auch heuer warten wieder alle gespannt auf den Beginn der Wachauer Marillenernte 2018.
Wie immer ist die Zeit der Wachauer Marillenernte mit vielen Veranstaltungen gesäumt wie z.B. den Marillenkirtag.
Kulinarisch dominiert die Wachauer Marille die Küchen der Wachauer Gaststätten und Heurigen. Besonders beliebt sind die Wachauer Marillenknödel und duftige Marillenkuchen. Überall werden Marillen zu Wachauer Marillenmarmelade und Chutneys verarbeitet. Die süssen Wachauer Marillen werden für das Brennen von Marillenschnaps und Marillenlikör geerntet, Nektar wird hergestellt.
Wachauer Marillen sind als Obst gekostet besonders einmalig im Geschmack.
Wann ist die Marillenernte in der Wachau?
Nach derzeitigem Stand ist – aufgrund des vergangenen heißen Wetters – mit einem frühen Beginn der Haupt-Marillenernte – rund um den 3. Juli 2018 – zu rechnen.
Bereits jetzt schon gibt es reife Wachauer Marillen, die im Straßenverkauf angeboten werden. Diese Früchte stammen von Bäumen, welche sich in besonders sonniger Lage befinden, es handelt sich hier meist um frühe Sorten.
Es gibt allerdings auch Straßenverkäufer, welche von außerhalb der Wachau kommen, die sich mit ihren Marillen an den Straßenrand vor die Marillengärten positionieren. Diesen Früchten fehlt der vollreife und fruchttypische Geschmack, der die Wachauer Marille auszeichnet.
Es loht sich auf jeden Fall nach der Herkunft zu fragen. Verkaufsstände, die mit dem Logo der geschützten Marke „Wachauer Marille“ versehen sind, stammen eindeutig aus der Region.
Heuer ist ein früherer Erntebeginn. In der Regel beginnt die Wachauer Marillenernte – je nach Witterung – Mitte Juli und dauert ca. 3 Wochen. Die Marillengärten befinden sich in verschiedenen Lagen und Höhen, es gibt verschiedene Sorten, und daher gibt es auch Marillen die früher, bzw. später reifen.
Im östlichen Teil der Wachau werden die Marillen zuerst reif, der Beginn der Marillenernte zieht sich von den großen Marillenplantagen der Wachau von Mautern nach Rossatzbach, Rossatz, Rührsdorf nach Arnsdorf und von Krems weiter zwischen Spitz und Aggsbach.
Ausschlaggebend, wann die Wachauer Marillenernte beginnt, ist das Wetter im Frühjahr und besonders in den letzten Wochen vor der Ernte. Warmes, trockenes Wetter bevorzugt einen früheren Erntebeginn, Regen und kühles Wetter verzögert den Start der Ernte. Heuer war es bisher sehr heiß und trocken.
Wo kauft man Marillen in der Wachau? Was kostet die Wachauer Marille?
Verkaufsstände mit Wachauer Marillen gibt es in Ständen entlang den Straßen und auch in den Orten der Wachau.
Die Stände befinden sich vor den Marillengärten am linken Donauufer entlang der B3 (zwischen Aggsbach und Melk).
Ein grosser Teil der Gärten befindet sich zwischen Grisebach und Spitz, bzw. am rechten Donauufer zwischen Rossatzbach und Arnsdorf.
Adressen von Wachauer Marillenbauern gibt es auf der website der Vereinigung “Wachauer Marille”, hier gibt es auch eine Preisauskunft direkt bei den Marillenbauern einholen.
Die echte Wachauer Marille ist bekannt für ihren ausgezeichneten Geschmack und das vollreife Aroma, dies ist bedingt durch die einmaligen klimatischen Bedingungen der Wachau, und ebenso durch Verwendung besonders alter Marillensorten.
Die Marillenbauern der Wachau verwenden das Logo des Vereines der Wachauer Marille: eine Zistel (Erntekorb) mit Marillen drinnen, versehen mit dem Schriftzug „Original Wachauer Marille“. Der Name ist eine eingetragene Marke, und wer diese unerlaubt verwendet, macht sich strafbar.
Auf Nummer sicher geht man, wenn man seine Marillen von einem der über 200 zertifizierten Wachauer Marillenbauern kauft, eine Liste mit Namen findet man auf der website der Vereinigung „Wachauer Marille“ www.wachauermarille.at
Hier findet man außerdem laufend aktuelle Infos zum Reifegrad der echten Wachauer Marille, und sogar eine Webcam, die auf einen Marillenbaum gerichtet ist, damit man der Marille quasi beim Reifen zusehen kann.
Feste rund um die Marille
In der Wachau ist immer etwas los, das gilt vor allem für die Sommermonate. Neben vielen kulturelle Veranstaltungen wie z.B. die Wachaufestspiele, gibt es viele Feste, 2 davon sind speziell der Wachauer Marille gewidmet:
Rund um die Wachauer Marille gibt es Veranstaltungen, wie den „Alles Marille“ in Krems (13. Juli 2018) und den Spitzer Marillenkirtag (20.-22. Juli 2018).
Alles Marille in Krems – FR 13. Juli 2018
jeweils ab 10 Uhr in der Kremser Fußgängerzone
Marillenkirtag in Spitz – FR 20. – SO 22. Juli 2018
Der Spitzer Markplatz verwandelt sich in ein grosses Fest.
Kontakt Vereinigung „Wachauer Marille“
Verein “Wachauer Marille g.U.”
Obmann Franz Reisinger
Mitterndorf 1
3620 Spitz an der Donau
Telefon: +43 2713 / 2855
Mail office@wachauermarille.at
Website www.wachauermarille.at